Frauenverein Münchenstein

Die Chronik des Frauenvereins

1873: Gründung

Am 16. März wurde der Frauenverein Münchenstein (FVM) gegründet, initiiert durch Maria Spichtin, Marie Loeliger-Schneeberger, M. Wagner-Winkler und Christine Meier-Degen.

1878: Bau der Kleinkinderschule

Unterzeichnung des Bau-Akkords für die Kleinkinderschule mit Baumeister Eduard Spichtin. Die Baukosten betrugen 15’500 Franken.

1887: Grosszügige Unterstützung

Emilia Geigy, Tochter von Ludwig Burckhardt-Forcart, übernahm das Darlehen ihres Vaters an den FVM und unterstützte den Verein grosszügig.

1897: Beitritt zum Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenverein

Der FVM trat dem Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenverein bei.
Es wurden regelmässig Koch-, Strick- und Flickkurse angeboten, sowie Proben des Frauenchors und Kirchenchors in der Kleinkinderschule abgehalten.

1898: 25-Jahr-Feier

Feierliche Generalversammlung zur 25-Jahr-Feier, bei der Pfarrer Emanuel Stingelin, der erste Vereinspräsident, geehrt wurde.

1900: Neues Präsidium und Finanzierung

Der Bund Schweizerischer Frauenvereine wurde gegründet.
Pfarrer Burckhardt übernahm das Präsidium des Vereins, während Carl und Julia Geigy-Burckhardt die Finanzierung und Betreuung der Kleinkinderschule übernahmen.

1933: Änderungen in der Betreuung

Aufgrund der Grenzschliessung in Deutschland konnten die Nonnenweier-Schwestern nicht mehr nach Münchenstein gelangen. Die Kleinkinderschule wurde fortan von staatlich ausgebildeten Kindergärtnerinnen betreut.

1943 – 1949: Weitere Unterstützung

Carl Geigy-Burckhardt starb und erliess dem FVM die Hälfte der Hypothek für die Kleinkinderschule.
Julia Geigy-Burckhardt, die grosse Wohltäterin, starb und erliess per Legat den Rest der Hypothek unter der Bedingung, dass der Kindergarten auch christlichen Vereinen zur Verfügung steht.

1972: Mitgliederzahl und Gemeindeunterstützung

Der FVM hatte 242 Mitglieder. Die Gemeinde übernahm ab 1973 das volle Gehalt der Kindergärtnerin.

1998: Jubiläumsfeier und Renovierung

Renovierungsarbeiten wurden zum 125-jährigen Jubiläum durchgeführt, einschliesslich der Stützung und Verglasung der Laube sowie der Modernisierung des Kindergartens.

2000: Neue Präsidentin und Aufgabenverteilung

Doris Rentsch übernahm das Präsidium des FVM, während die Einwohnergemeinde mehr Aufgaben des Frauenvereins übernahm.

2003: Kontinuität trotz Kündigung des Mietvertrags

Die Gemeinde kündigte den Mietvertrag für den Kindergarten. Der Frauenverein gewährleistete die Kontinuität, indem er die Räumlichkeiten einer Kindergartenklasse der Rudolf Steiner-Schule zur Verfügung stellte. Es wurden Renovierungsarbeiten und Anpassungen vorgenommen.

2006: Sanierungen und Renovationen

Sanierungen und Renovationen an der vermieteten Wohnung in der Lehengasse 10, einschliesslich Parkettböden und Malerarbeiten.

2009: Neue Mietvereinbarung

Die Einwohnergemeinde Münchenstein mietete erneut die Räumlichkeiten des Kindergartens für die Einführung eines Mittagstisches mit Nachschulbetreuung. Das Mietverhältnis endete 2016. Die Räumlichkeiten werden seither zu anderen Zwecken vermietet.

2016: Erhöhung der Spenden und Café-Betrieb

Der Frauenverein steigerte die Spenden an Soziale Institutionen. Ein Café im Wiener Kaffeehaus-Stil im Altersheim Hofmatt wurde betrieben, und der erwirtschaftete Betrag ging an die Stiftung Hofmatt.

2019: Auszeichnung für Hilfsbereitschaft

Der Frauenverein Münchenstein erhielt den Ehrenpreis “Münggestei” der Kulturkommission der Bürgergemeinde Münchenstein für seine Hilfsbereitschaft und Einsatz für die Gemeinschaft.

2023: 150-jähriges Jubiläum

Der Frauenverein feierte sein 150-jähriges Jubiläum mit verschiedenen Veranstaltungen. Im Jubiläumsjahr wurden den Neugeborenen handgefertigte Strickwaren angeboten, als Symbol für den Kreislauf des Lebens und die Verbindung von lebenserfahrenen Frauen im Strickkränzchen mit den neuen Erdenbürgern. Der Jubiläumsanlass im Hofmatt-Saal mit Ständerätin Maya Graf und Sängerin Nadia Maria Endrizzi war einer der Höhepunkte.

Protected by CleanTalk Anti-Spam